Presse/Medien 
Berichte Presse, Internet und Rundfunk 
 	
    // 2024 // Potraga za socijalnim stanom - nemoguća misija?   (WDR COSMO Podcast, 24.07.2024)Interview mit Begzada Alatovic, nd.aktuell   (nd, 07.07.2024)Der Rosenduftgarten: Heilung und Lernort   (Urbane Gemeinschaftsgarten)// 2023 // 30 Jahre nach dem Krieg , Interview mit Begzada Alatovic und Anja Vidakovic (rbb24 Inforadio, 07.04.2023)Pressemitteilung: Ein Jahr nach Kriegsbeginn in der Ukraine: Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert gleiches Recht für alle Geflüchteten   (02.03.2023) 
      Podcast #5 zur Kiezwoche 2022 mit Begzada Alatovic  (Kiezbündnis am Kreuzberg, 15.08.2022)// 2022 // Internationale Konferenz "Protect Your Diversity"  (Skofja Loka, Slowenien, 26.-29. Mai 2022)
      Gleise, die im Grünen enden - Der Gleisdreieckpark in Berlin , Interview mit Begzada Alatovic, Leiterin des Interkulturellen Gartens Rosenduft (Deutschlandfunk, 02.01.2022)// 2021 // 
      Die Parkfluencer*innen „Rosenduft am Gleisdreieck“  (Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr & Klimaschutz, 06.12.2021)
      Die Welt der Planzen und der Mensch - Okraschoten wie in Bosnien  (rbbKultur Radio, 19.10.2021)
      Podcast FokusTextil, Episode 2: Die Rolle des Gedenkens – Rola Sjećanja  (01.07.2021)// 2020 // Interkulturalni vrt „Miris ruže“ u Berlinu  (WDR Radio Cosmo, 26.11.2020)Remembering the Srebrenica genocide 25 years on  (DW News, 18.07.2020)25 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica:Die nicht vergessen können  (taz, 10.7.2020)Den zahlreichen Opfern ein Gesicht verleihen  (Trierischer Volksfreund, 22.05.2020)Die Rolle des Gedenkens  (Fernsehsendung Landesart ∙ SWR Rheinland-Pfalz, 03.05.2020)// 2018 // Frauen stark machen und Männer einbeziehen  (DOMRADIO, 19.12.2018)Menschenrechtsaktivistin Bosiljka Schedlich: Außen Frieden, innen Krieg  (Deutschlandfunk Kultur, 04.12.2018)Gegen das Schweigen ankämpfen  Bosiljka Schedlich betreut seit fast 30 Jahren Kriegsflüchtlinge aus Ex–Jugoslawien. Auch mit 70 denkt sie nicht ans Aufhören  (taz., 18. 12. 2018)Dan kada je tetka otišla u Njemačku…  (DW, 21.11.2018)Lesung mit Ivana Sajko und Iva Brdar bei südost Europa Kultur e.V.  (openPR, 26.10.2018)// 2017 // Geflüchtete in Berlin: Eine Flucht aus Bosnien – Begzada Alatovic  (Der Tagesspiegel, 16.12.2017)Priznanje za rad sa traumatiziranim osobama uručeno časnoj sestri Ancili Vukoja Božje djelo se ne da uništiti  (dw, 10.05.2017)Časnoj sestri Ancilla Vukoja – Nagrada za Integraciju 2017  (berlinskimagazin, 10.05.2017)Tuch für Tuch – Die Rolle des Gedenkens  (. . . textil . . ., 04/2017)Die Buchstaben der Trauer  (Der Tagesspiegel, 23.03.2017)Schuld, Sühne und Trauer  (Berliner Zeitung, 17.03.2017)Die Schichten unter’m Grün – Bestickte Tücher gegen das Kriegsvergessen Jugoslawien–Kriege im Museum: 1000 Tücher gegen das Vergessen  (dw, 03.03.2017)Eröffnung: „1000 Tücher gegen das Vergessen“  (Stadtteilzeitung Schöneberg, 02.03.2017)Taschentüscher erinnern an Opfer des Bürgerkriegs  (Berliner Morgenpost, 01.03.2017)Museum Europäischer Kulturen präsentiert 1000 Taschentücher über das Gedenken an die Opfer der Jugoslawienkriege  (berliner–woche.de)Anlässlich der 50jährigen Anwerbeabkommens zwischen Deutschland und Jugoslawien und zwischen Österreich und Jugoslawien wurde am 15. Dezember 2016 die erste Ausstellung über die ‚Gastarbeiterzeit’ aus dem ehemaligen Jugoslawien im Museum Jugoslawischer Geschichte in Belgrad eröffnet. Die 1987 in Berlin entstandene Ausstellung „Der Weg – Jugoslawische Frauen in Berlin„ wurde in die Ausstellung integriert.Ino magazin  (bhrt, 18.01.2017)Prva izložba o gastarbajterima u Beogradu  (wdr, 20.12.2016) 
      AeviK Aktiv, engagiert und vernetzt im Kiez (2016 - 2018)  (BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)// 2016 // 1000 Tücher gegen das Vergessen  (amica–schweiz, 22.12.2016)Trauma und Flüchtlinge — Was tun bei traumatisierten Kriegsflüchtlingen  (Der Tagesspiegel, 26.07.2016)Teile und gewinne  (Evonik Unternehmensmagazin, Thema: Zukunft des Konsums, 04/2016)Die Landschaft in der Stadt  (Berliner Zeitung, 27./28.06.2016)Die Freiheit der Kunst – kollidiert sie mit einem engen Moralbegriff, mit ästhetischen VorbehaltenFreiheit, Werte, Toleranz  (rbb–online.de,  05.03.16 | 03:58 min | Verfügbar bis 05.03.17) 
// 2015 // Folgender Film unter der Mitwirkung von südost  Europa Kultur e.V.‘Città del Cavolo’ – Gemeinschaftsgärten in Mailand und Berlin  
		Quartett der Ermutigung  (Berliner Zeitung, 07./08.11.2015)Die Stadt ist viel offener und bunter  (taz. am Wochenende, Berlin-Teil, 02.10.2015)Wo Srebrenica verdrängt wird  (taz., 13.07.2015)An jedem Morgen wussten wir nicht, was noch kommt  (rbb-online.de, 11.07.2015)// 2014 // Alles auf Grün  (Der Tagesspiegel, 07.06.2014)Begzada Alatović – Ein Garten für andere Gedanken (Berliner Morgenpost, 07.03.2014) Kriegsfrauen – Eine Bosnierin  (Anna Frenyó, 23.06.2014)// 2012 // 
Im Profil: südost  Europa Kultur e.V. 
  
Your browser does not support the audio element.
  Exkursionen in die Mehrheitsgesellschaft  (taz., 30.07.2012)Urban Gardening – Das Gärtnern in Großstädten als Trend  (3sat, 26.06.2012)Schwerpunkt: Roma in Berlin  (Inforadio, 29.05.2012)Die Gesellschaft ist stark genug, zu integrieren  (taz., 04.05.2012)Die Partizipation erleichtern  (taz., 03.05.2012)Interviev mit Bosiljka Schedlich über den Film „Im Land, in dem Blut und Honig fließt“ // 2011 // Alle Dämme sollen brechen  (Der Tagesspiegel, 20.10.2011)Belgrader Surrealismus. Eine Collage zu Marko Ristić  vom 21./22.10.2011Das Kriegstrauma überwinden  (taz., 10.10.2011) – Begzada Alatović  und Pavao Hudik Stiftung Überbrücken    für ihre Arbeit mit FlüchtlingenNicht Pop, sondern Politik  (taz., 06.10.2011), Filmvorführung am 06. Oktober 2011 Ordnung im Schienen–Dschungel  (Märkische Oderzeitung, 02.09.2011)Parkeröffnung am Gleisdreieck – Ostpark Roma sollen Wohnungen angeboten werden  (taz., 19.08.2011)Wieder obdachlose Roma im Görlitzer Park  (taz., 12.08.2011)Obdachlos in Kreuzberg  (Berliner Zeitung, 12.08.2011)Die essbare Stadt  (telepolis, 31.07.2011)Gekommen, um zu bleiben  (Inforadio, 20.07.2011)Ein Garten zum Wurzelnschlagen  (Kowalski trifft Schmidt, rbb Fernsehen, 10.07.2011)Interkultureller Garten am Gleisdreieck  (Abendschau, rbb Fernsehen, 26.06.2011)Großstadtindianer im Urwäldchen , Langer Tag der StadtNatur imRosenduft “ am Gleisdreieck (Der Tagesspiegel, 18.06.2011)Besuch des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit mit der EU–Kommissarin für Inneres, Cecilia Malmström südost  Europa Kultur e.V. am 16. Februar 2011Gärtnernd die Städte verwandeln  (Oya , 6.Ausgabe, Februar 2011)// 2010 // Presseberichte  (2010) über das Projekt Mobile Anlaufstelle  für europäischeEin Bleiberecht würde helfen  (Neues Deutschland, 31.12.2010)Roma in Deutschland – Nicht in Lagern, aber in großer Armut  (Zeit Online, 17.09.2010)Neue Heimat Neukölln – Roma aus Rumänien und Bulgarien kommen nach Berlin... Roma in Berlin – Anpassung ist unausweichlich  (taz., 18.08.2010)Pavao Hudik , Leiter des Projekts Mobile Anlaufstelle Die Zeugin – Porträt von Nedima R.  (Freitag, 18.08.2010)Einwanderungsland Deutschland Migration und Integration Begzada  – Flüchtlinge aus Ex–Jugoslawien“ (DVD von FWU Institut für Film und Bild,Beratungsstelle für Roma soll Konflikte schlichten  (Berliner Zeitung, 27.05.2010)Theateraufführung von Ilias :
         
      // 2009 // Der Prozess gegen Karadzić und der nationalistische Wahn Rosenduft – ein quicklebendiger Garten interkulturellen Gartens  von südost  Europa Kultur e.V.
Beitrag von südost  Europa Kultur e.V. aus der Reihe „Berlin bleibt   multikulti “
  
Your browser does not support the audio element.
  
       // 2008 // Porträt von  Begzada Alatović 
  
Your browser does not support the audio element.
  Das Idealbild von Amerika zerbrach Bosiljka Schedlich  und Andreas ZumachDas südost  Zentrum und der Krieg in Ex–Jugoslawien In Berlin gibt es zu viele ... Kinder ohne emotionalen Halt Tërinjtë kundër konvencioneve të vjetra patriarkale ÜBERLEBEN // 2007 // Der Krieg hört nie auf  (Der Tagesspiegel, 09.12.2007)südost  am 12. Dezember 2007  Kaffee, Kuchen, Krieg  (taz., 12.10.2007)Offene Türen mit Einblick  (Rhein Zeitung, 24.09.2007)Wenn in der Heimat Krieg herrscht. Friedenarbeit in der Diaspora Internationalen Friedenstages Kartoffelklau auf dem Gleisdreieck  (taz., 09.06.2007)Wer es ausspricht, muss es nicht mehr tun  (taz., 12.05.2007)Dušan  Todorović  (Financial Times Deutschland, 10.01.2007)südost  am 30. November 2006 // vor 2007 // Roter Garten – Balkanisch, berlinisch: die Dichterin Irena Vrkljan südost  am 3. Juli 2006 Der Mauerfall oder Die Wende  (UTOPIE kreativ, in linksnet.de, Oktober 2005)Wie lange wirkt das Trauma von Srebrenica, Frau Schedlich? Hoffnungsvolle Kunst im Berliner Exil  (Berliner Zeitung, 04.01.1994)Die o.g. externe Links sind Dateien in PDF–Format Adobe Acrobat Reader